Jahreshauptversammlung der Amtsfeuerwehr des Amtes Gransee und Gemeinden
Am Freitagabend fand die Jahreshauptversammlung der Amtsfeuerwehr des Amtes Gransee und Gemeinden statt.
Im Mittelpunkt standen der Rechenschaftsbericht des Amtsbrandmeisters, die Ehrung verdienter Kameradinnen und Kameraden sowie ein gemeinsamer Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und anstehende Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz, der vom Amtsdirektor eingebracht wurde. Dabei ging es unter anderem um Nachwuchsgewinnung, strukturelle Fragen und den Umgang mit begrenzten Ressourcen – immer mit dem Ziel, die Feuerwehrarbeit im Amt zukunftsfähig zu gestalten.
Ein weiteres Thema war das Katastrophenschutz-Leuchtturmprojekt an der Stadtschule Gransee. Die nötige technische Ausstattung ist vorhanden, nun geht es um Einrichtung, Betrieb und Zusammenarbeit. Weitere Standorte sind in Vorbereitung. Feuerwehr, Verwaltung und Kommunalpolitik wirken dabei eng zusammen.
Darüber hinaus wurde die neue Planstelle eines hauptamtlichen Gerätewarts vorgestellt, die mit einem Kameraden aus den eigenen Reihen besetzt wird. Auch die Nachbesetzung seiner bisherigen Stelle trägt zur Stärkung der Tageseinsatzbereitschaft bei.
Ein großes Dankeschön galt der Jugendfeuerwehr, deren Engagement in der Nachwuchsarbeit nicht hoch genug geschätzt werden kann. Viele Kameradinnen und Kameraden investieren neben ihrer eigenen Ausbildung Zeit und Herzblut in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – eine Investition in die Zukunft der Feuerwehr.
Die Veranstaltung wurde begleitet von Vertreterinnen und Vertretern der Feuerwehr, der Verwaltung, dem Vorsitzenden des Amtsausschusses sowie dem Amtsdirektor – in guter und konstruktiver Zusammenarbeit.
Wir danken allen Einsatzkräften im Amt Gransee und Gemeinden für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Verlässlichkeit und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
... MehrWeniger

- likes 53
- Shares: 13
- Kommentare: 0
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Liebe Eltern, bitte melden Sie sich gern bis heute um 14 Uhr zur Spielstunde an! ... MehrWeniger

0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Am Samstag, 14.06.2025 bietet die Polizei wieder eine kostenlose Fahrradcodierung auf dem Kirchplatz in Gransee an. ... MehrWeniger

0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Ausbildungseinheit: Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen
Am Mittwoch, den 04.06.2025, führte die Löschgruppe Dannenwalde eine praxisorientierte Ausbildungsmaßnahme zum Thema Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen durch. Im Mittelpunkt stand dabei das strukturierte Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person – eine Lage, die jederzeit im Einsatzgebiet der Löschgruppe, insbesondere entlang der stark befahrenen Bundesstraße 96, eintreten kann.
Die B 96 stellt für die Einsatzkräfte der Löschgruppe Dannenwalde einen besonderen Schwerpunkt dar. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kommt es dort immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen, bei denen schnelles und sicheres Handeln gefragt ist. In der Vergangenheit haben die Kameradinnen und Kameraden bereits mehrere komplexe Einsätze bewältigt und dabei wertvolle Einsatzerfahrung gesammelt.
Doch auch erfahrene Einsatzkräfte müssen regelmäßig trainieren. Die Ausbildungseinheit diente dazu, bestehende Kenntnisse aufzufrischen, die Kommunikation im Trupp zu stärken und den Ablauf einer technischen Rettung unter realitätsnahen Bedingungen zu üben. Neben der Absicherung der Einsatzstelle, dem Aufbau des Brandschutzes und dem sicheren Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät wurde auch auf die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst eingegangen.
Solche regelmäßigen Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Einsatzvorbereitung – damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt.
... MehrWeniger

0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Sommertheater in historischen Stadtkernen 2025 in Gransee am 04.07.2025, 18 Uhr
„Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi“ von Jakob Michael Reinhold Lenz
Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg und theater 89 laden auch 2025 wieder zu einem besonderen Kulturerlebnis unter freiem Himmel ein: Unter dem Motto „Menschen bewegen: Altstadt schafft Verbindung“ geht die beliebte Sommertheatertournee mit einer bissig-satirischen Komödie von Jakob Michael Reinhold Lenz auf Reise. Premiere feiert das Stück „Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi“ am 27. Juni 2025 in der Fontanestadt Neuruppin.
Die Inszenierung unter der künstlerischen Leitung von Hans-Joachim Frank thematisiert auf humorvolle wie tiefgründige Weise die Kluft zwischen Ideal und Wirklichkeit in einer scheinbar aufgeklärten Gesellschaft – hochaktuell, provokant und unterhaltsam zugleich.
»Der neue Menoza« ist eine Komödie in fünf Akten von Jakob Michael Reinhold Lenz, die 1774 veröffentlicht wurde. Das Stück thematisiert mit viel satirischem Witz und ironischen Elementen die Ideale und Widersprüche der aufgeklärten Gesellschaft, insbesondere in Bezug auf Religion, Kultur und die moralischen Werte des Adels und Bürgertums. Die Handlung dreht sich um Tandi, einen cumbanischen Prinzen (der neue Menoza), der nach Europa reist, um dort nach dem wahren Christentum zu suchen. Seine Reise führt ihn in die höfische Welt Europas, wo er mit den Widersprüchen und Heucheleien der europäischen Gesellschaft konfrontiert wird. Er hofft, dort Menschen zu finden, die die christlichen Ideale wie Nächstenliebe und Barmherzigkeit wirklich leben, doch er wird enttäuscht. Stattdessen begegnet er Oberflächlichkeit, Gier und Scheinheiligkeit. Tandi wird in eine Reihe von komischen und oft absurden Situationen verwickelt, die die moralische Zerrissenheit und die Doppelmoral der Menschen um ihn herum entlarven. In einer ironischen Wendung verliebt er sich in die Tochter eines europäischen Adeligen, was die Kluft zwischen seinen idealistischen Vorstellungen und der Realität noch verstärkt.
Der deutsch-baltische Schriftsteller Lenz wurde am 23. Januar 1751 in Lettland geboren und war ein bedeutender Dramatiker des Sturm und Drangs, einer literarischen Bewegung, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand. Als ein experimenteller und tiefgründiger Schriftsteller, dessen Werke oft gesellschaftskritisch und emotional aufgeladen sind, kombinierte er intensive Gefühlsdarstellungen mit einem scharfen Blick auf die Widersprüche seiner Zeit.
Die Sommertheater-Tournee 2025 durch die historischen Stadtkerne wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Auch in Gransee wird in diesem Jahr wieder das sehr beliebte Sommertheater aufgeführt.
Die Theateraufführung findet am Freitag, den 04.07.2025 um 18 Uhr auf dem Hof des Heimatmuseums statt.
Die Karten können im Vorverkauf für 12 Euro (ab 18 Jahren) erworben werden. Besucher unter 18 Jahren erhalten eine Freikarte. Restkarten werden über die Abendkasse angeboten. Eigene Sitzmöglichkeiten können gern mitgebracht werden. Die Karten sind ab sofort im Amt Gransee und Gemeinden, Abt. Kommunales, Baustraße 56, 16775 Gransee zu den Öffnungszeiten erhältlich.
Weitere Informationen
ag-historische-stadtkerne.de/jahresthema/sommertheater/
www.facebook.com/HistorischeStadtkerne
... MehrWeniger

0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Einsatzbericht der Freiwilligen Feuerwehr Gransee
Einsatzstichwort: H: VU – Klemm (Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person)
Datum: Montag, 03.06.2025
Alarmierungszeit: 13:30 Uhr
Einsatzort: OV B96 Löwenberg – Gransee, Abzweig Gutengermendorf
Lage beim Eintreffen:
Zwei Pkw waren kollidiert, mehrere Personen wurden verletzt. Die Feuerwehr Löwenberg und der Rettungsdienst waren bereits vor Ort und hatten mit der technischen Rettung begonnen.
Tätigkeit der Feuerwehr Gransee:
Die Feuerwehr Gransee übernahm folgende Aufgaben:
• Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr
• Sicherstellung des Brandschutzes
• Abklemmen der Fahrzeugbatterien
• Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Betreuung der verletzten Personen
• Vorbereitung und Absicherung von Landeplätzen für zwei Rettungshubschrauber
• Aufnahme und Bindung auslaufender Betriebsstoffe
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Feuerwehr Löwenberg übergeben. Die Feuerwehr Gransee rückte anschließend ab und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her.
Eingesetzte Kräfte:
• 10 Einsatzkräfte Feuerwehr Gransee
• Kräfte der Feuerwehr Löwenberg
• 11 Einsatzkräfte Rettungsdienst
• 4 Beamte der Landespolizei
Eingesetzte Fahrzeuge Feuerwehr Gransee:
• 1 Einsatzleitwagen (ELW 1)
• 1 Rüstwagen (RW)
• 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF)
Eingesetzte Fahrzeuge Feuerwehr Löwenberg:
• 1 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10)
• 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 4000)
Weitere eingesetzte Fahrzeuge:
• 2 Rettungswagen (RTW)
• 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
• 2 Rettungshubschrauber
• 1 Streifenwagen der Polizei
... MehrWeniger

0 KommentareAuf Facebook kommentieren