Einsatzbericht
Einsatzstichwort: H: VU ohne P
Datum: Dienstag, 14.01.2025
Alarmzeit: 13:43 Uhr
Einsatzort: Gransee, Oranienburger Straße Ecke Meseberger Weg
Lage beim Eintreffen:
Bei Ankunft der Löschgruppe Gransee bestätigte sich die gemeldete Verkehrsunfalllage. Es wurden zwei verunfallte Fahrzeuge vorgefunden. Die Polizei war bereits vor Ort und führte die Unfallaufnahme durch.
Durchgeführte Maßnahmen:
• Absicherung der Einsatzstelle: Die Straße wurde halbseitig gesperrt.
• Aufnehmen auslaufender Betriebsstoffe: Mit Ölbindemittel wurden die ausgelaufenen Betriebsstoffe abgestreut und anschließend aufgenommen.
• Sicherstellung der Fahrzeugtechnik: Die Batterie eines Fahrzeugs wurde vorsorglich abgeklemmt.
Während des Einsatzes alarmierte die Polizei einen Rettungswagen (RTW) nach, da eine beteiligte Person gesundheitliche Auffälligkeiten zeigte. Nach Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Eingesetzte Kräfte:
• Löschgruppe Gransee: 4 Einsatzkräfte
• Rettungsdienst: 3 Einsatzkräfte
• Polizei: 2 Beamte
Eingesetzte Fahrzeuge:
• 1 x HLF
• 1 x RTW
• 1 x Streifenwagen
... MehrWeniger
- likes 11
- Shares: 2
- Kommentare: 0
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Anne Krüger folgt Sabrina Kientopf als Assistenz der Geschäftsführung der REGiO-Nord mbH
Für Anne Krüger ist ihre neue Funktion bei der REGiO-Nord mbH als Assistentin der Geschäftsführung ein wahrer Glücksgriff. Die Oberhavelerin fühlt sich an Ihrem neuen Arbeitsplatz sehr wohl und ist zudem hoch motiviert, die REGiO-Nord mbH in allen Belangen tatkräftig zu unterstützen. „Hier kann ich alle meine beruflichen Erfahrungen vereinen. Mein großes Netzwerk, gewachsen nicht nur durch meine vorherigen Tätigkeiten in Gransee- sowie der Arbeit im Familienunternehmen, Fahrschule Krüger, sind mir die regionalen Unternehmen bekannt. Auch die touristischen Ziele der REGiO-Nord mbH sind mir als gebürtige Stechlinerin eine wichtige Komponente meiner Arbeit. Es braucht in unserer Region nicht viel, um glücklich zu sein. Wir haben die Erholung vor der Haustür.“
In Stechlin groß geworden, hatte Anne Krüger nie wirklich die Sehnsucht nach der Ferne. Die Verbundenheit zur hiesigen Region, zum Familien- und Freundeskreis, natürlich auch zur Natur, Seen und Wäldern, war stets stärker. Nach der Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, dem später folgendem BWL-Studium, arbeitete sie zuletzt beim ortsansässigen Versicherungsmakler, der Kielblock GmbH, und zudem als Büroassistentin im Familienunternehmen, der Fahrschule Krüger, in Gransee.
"Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen, die meine neue Aufgabe mit sich bringt und fühle mich bei der REGiO-Nord mbH von allen Mitarbeitern herzlich willkommen.", so Anne Krüger. Sie ist als Assistentin der Geschäftsführung bei der REGiO-Nord mbH unter Tel.: 03306/202852 und per E-Mail an buero(at)regio-nord.com zu erreichen.
... MehrWeniger
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Vierter Projektaufruf für die LEADER-Region Obere Havel!
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startete am 13.01.2025 die vierte Aus-
wahlrunde für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Un-
terstützt werden über die Richtlinie Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Ge-
werbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Ver-
bänden und Vereinen. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des
ländlichen Raums in Oberhavel.
In unserer LEADER-Region können Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Landwirt-
schaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie mit Mitteln des Landes
Brandenburg unterstützt werden. Zur LEADER-Region Obere Havel gehören das Amt Gran-
see und Gemeinden, die Städte und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Löwenberger
Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer und Mühlenbecker Land sowie von der Stadt Ora-
nienburg die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf. Für die vierte Aus-
wahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind ge-
plant. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen
45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl nach den in der RES festgelegten
Kriterien trifft die LAG in einer Mitgliederversammlung im Juni 2025.
Ab 13.01.2025 und bis zum Stichtag 19.05.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine,
Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben.
Dafür füllen Sie bitte die Projektbeschreibung aus, die Sie auf der Website www.ile-oberha-
vel.de finden. Für die Bewerbung zur Förderung von Vorhaben nehmen Sie unbedingt recht-
zeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Vorausset-
zungen und Möglichkeiten einer Förderung. Frau Schäfer und Frau Dr. Bauer vom Regional-
management stehen Ihnen gern telefonisch (03301-601672 und 0162-8581164) und per
E-Mail (ile-treff-oberhavel@web.de) für eine Beratung und die Qualifizierung der Bewerbungs-
unterlagen zur Verfügung.
Bei Fragen können Sie sich auch an Herrn Manuel Zerwer in der Amtsverwaltung des Amtes
Gransee und Gemeinden, Baustraße 56 in 16775 Gransee, Telefon 03306 751 601, Mail:
m.zerwer@gransee.de wenden.
... MehrWeniger
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Einsatzbericht
Datum: Samstag, 11.01.2025
Einsatzzeit: Alarmierung um 16:13 Uhr
Einsatzort: Menz, Koordinaten: 53.1…/13.0…
Einsatzstichwort: H: Hilfeleistung – Unterstützung Rettungsdienst Reanimation
Einsatzlage:
Die Löschgruppe Menz der Amtsfeuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei einer Reanimation alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich im Wald und war mithilfe der übermittelten Koordinaten zu lokalisieren.
Nach der Anfahrt durch schwieriges Gelände trafen die Einsatzkräfte auf mehrere Einweiser, die sie zur genauen Einsatzstelle führten. Zur Unterstützung des nachrückenden Rettungsdienstes wurde der Zufahrtsweg mittels Verkehrsleitkegeln gekennzeichnet, um eine schnelle und sichere Anfahrt zu ermöglichen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die gemeldete Lage: Eine Person wurde durch acht Ersthelfer reanimiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten die Ersthelfer bei der Reanimation bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes.
Nach dem Eintreffen der Rettungskräfte wurde die Reanimation in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst fortgeführt. Anschließend wurde die Person in den Rettungswagen (RTW) verbracht und weiter versorgt.
Der Notarzt sprach den Ersthelfern und den Einsatzkräften der Feuerwehr seinen Dank aus und hob die hervorragende Zusammenarbeit sowie den reibungslosen Ablauf des Einsatzes hervor.
Eingesetzte Kräfte:
• 12 Einsatzkräfte der Löschgruppe Menz
• 4 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes
• 8 Ersthelfer
Eingesetzte Fahrzeuge:
• 1 x Tanklöschfahrzeug (TLF)
• 1 x Löschfahrzeug (LF 8/6)
• 1 x Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
• 1 x Rettungswagen (RTW)
Fazit:
Durch die schnelle und koordinierte Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte der Patient bestmöglich versorgt werden. Die Kennzeichnung des Weges und das gemeinsame Vorgehen am Einsatzort trugen maßgeblich zu einem erfolgreichen Einsatzverlauf bei.
... MehrWeniger
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Am Samstag, den 11.01.2025 fand in Gransee der erste Klosterausschuss der Stadtverordnetenversammlung Gransee nach der Kommunalwahl statt. Dabei wurden die Ausschussmitglieder über die Projektinhalte informiert. Der Bürgermeister der Stadt Gransee, Andreas Hirtzel, rief zu einer Bürgerbefragung zur Findung eines Namens für den Ort auf. Genaueres wird einem der nächsten Amtsblätter bekannt gegeben. Im Anschluss daran führte Carmen Tasch von der Amtsverwaltung etwa 30 interessierte Bürger durch die Baustelle am Klausurflügel und der alten Schule am Klosterplatz in Gransee. Darunter waren auch die künftigen Nutzer, Mitarbeiter der Bibliothek und des Archivs. Ebenso folgten der Einladung des Bürgermeisters Vertreter des Seniorenbeirates, der Jugendarbeit und des Granseer Verschönerungsvereins. Am Ende der Führung waren die Teilnehmer beeindruckt vom Stand der Restaurierungsarbeiten und belohnten die Führung mit einem Beifall. Weitere Möglichkeiten der Besichtigung werden je nach Fortschritt der Baustelle im Laufe des Jahres 2025 folgen. ... MehrWeniger
0 KommentareAuf Facebook kommentieren
Einsatzbericht: Absicherung von Lagerfeuern in Seilershof und Dannenwalde
Datum: Samstag, 11. Januar 2025
Alarmzeiten:
• 16:00 Uhr: Löschgruppe Seilershof
• 17:00 Uhr: Löschgruppe Dannenwalde
Einsatzstichwort: H: Kommunal – Absicherung Lagerfeuer
Einsatzbeschreibung:
Die Löschgruppen Seilershof und Dannenwalde der Amtsfeuerwehr wurden am Samstag zur Absicherung von örtlichen Lagerfeuern alarmiert.
Neben der Absicherung der Veranstaltungen nutzten die Kameradinnen und Kameraden die Gelegenheit, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und über die Arbeit der Feuerwehr zu berichten. Themen wie Brandschutz, Einsatzarbeit und die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft wurden vorgestellt. Dies diente auch der Öffentlichkeitsarbeit und der Stärkung der Verbindung zwischen Feuerwehr und Bevölkerung.
Die Kameraden konnten somit das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, indem sie für die Sicherheit der Veranstaltung sorgten und gleichzeitig ihre wichtige Arbeit präsentierten.
Eingesetzte Kräfte:
• 6 Einsatzkräfte der Löschgruppe Dannenwalde
• 8 Einsatzkräfte der Löschgruppe Seilershof
Eingesetzte Fahrzeuge:
• 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 4000)
• 1 Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W)
Besondere Maßnahmen:
• Absicherung der Lagerfeuer zur Verhinderung von Gefahren.
• Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit und Information der Bürger über die Arbeit der Feuerwehr.
Der Einsatz wurde in beiden Orten erfolgreich und ohne Zwischenfälle abgeschlossen.
... MehrWeniger
0 KommentareAuf Facebook kommentieren