Bürgerbus Gransee

Wer oder was ist der BürgerBusVerein Gransee e.V.?
Es ist ein Verein, der einen Klein-Bus im Öffentlichen Personennahverkehr betreibt, den Bürger für Bürger fahren.
Der BürgerBusVerein basiert auf dem bürgerlichen Engagement von Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen.
Zur Verbesserung der Erreichbarkeit der Stadt Gransee und einiger ihrer Ortsteilen und weiterer Gemeinden ist eine Initiative ins Leben gerufen worden, die sich für die Einrichtung eines Bürgerbusses einsetzt. Nach dem Vorbild von über 100 BürgerbusInitiativen in den alten Bundesländern wurde zur Erhöhung der Mobilität im ländlichen Raum am 15.07.2004 der unser erster „ostdeutsche“ Verein gegründet.
Die Idee des Bürgerbusses für unsere Region entstand auch aus dem Projekt Impuls 2005, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird.
Unser Bürgerbus ergänzt das traditionelle Liniensystem dort, wo die Oberhavel-Verkehrsgesellschaft mbH den Busverkehr aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr durchgeführt wird. Wir wollen, dass die hier lebenden Bürger auf ein „öffentliches“ Verkehrsmittel zurückgreifen können . Unser Bus stellt damit eine sinnvolle und attraktive Alternative dar.
Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, die Mitglied in unserem Verein sind, fahren viermal täglich mit unserem Kleinbus eine feste Linie – die Buslinie 835 – ab. Unser Bürgerbus fährt unter dem Motto „Bürger fahren für Bürger“. Steigen Sie ein und nutzen Sie unseren Service!
Neuer Vorstand
Der BürgerBusVerein Gransee hat seit 01.01.2018 einen neuen Vorstand:
Vorsitzender: Gerald Matschinsky Tel. 033082-405755, 0157-84939419, Gerald.matschy@gmx.de
Stellv. Vors.: Wilhelm Heisel, Tel. 03306-203718, 0174-9304502, willi.heisel@gmx.de
Kassenwart: Rüdiger Ungewiß, Tel. 033085-70421, 0176-55990931, ruediger.ungewiss@web.de
Verein: Tel. 033085-70421, 0174-9868758
Glückwunsch an den 40 000 Fahrgast im Bürgerbus
Am Montag, dem 6. Februar wurde der 40 000 Fahrgast im Bürgerbus erwartet.
Das war Frau Brigitte Mahslof aus Schönermark. Die 64-jährige war unterwegs zum Einkaufen in Gransee.
Ganz herzlich gratulierten ihr mit einem Präsent der stellv. Amtsdirektor, Wolfgang Schwericke, der Vorsitzende des Bürgerbusvereins, Gerald Matschinsky sowie sein Stellvertreter, Rüdiger Ungewiß. Frau Mahlslof freute sich riesig und bedankt sich bei den ehrenamtlichen Fahren für die Pünktlichkeit, die Höflichkeit sowie die Hilfsbereitschaft.
Jubiläum auf Linie 835
GRANSEE| Das Warten an der Haltestelle hat sich gelohnt: Als Christel Barthels gestern Vormittag am Granseer Kirchplatz ihre Taschen greift und zielstrebig auf den Bürgerbus zusteuert, wird sie von Rüdiger Ungewiß gestoppt. Der Vorsitzende des Bürgerbusvereins überrascht die Rönnebeckerin mit einem Präsent und Glückwünschen. Christel Barthels ist der 30 000. Fahrgast und damit Teil eines besonderen Jubiläums „Wir freuen uns, das erreicht zu haben“, sagt Rüdiger Ungewiß.
Christel Barthels ist voll des Lobes über das Dörfershuttle:„Der Service ist toll, die Fahrer sind nett. Ich kann nur Gutes sagen“, betont die Seniorin. Sie selbst hat kein Auto und wenn sie nicht gerade mit einer Fahrgemeinschaft aus dem Dorf in die Stadt kommt, um Besorgungen zu erledigen, setzt sie auf den Bürgerbus. „ Der kommt immer zuverlässig.“ Und das inzwischen seit neun Jahren.
Vier Touren sichern die ehrenamtlichen Fahrer wochentags ab, steuern zehn Orte im Amtsbereich und 24 Haltestellen an. Da kommen jedes Jahr rund 50 000 Kilometer und 1000 Stunden hinterm Lenkrad zusammen. Eine Abend Tour hat der Verein nach etlichen Leerfahrten abgegeben – dort ist jetzt der Rufbus im Einsatz. „Dafür fahren wir morgens auf Wunsch der Fahrgäste eine Frühtour und die aufgrund des Andrangs mitunter zweimal“, sagt Ungewiß. Die Auslastung des zwei Jahre alten Mehrsitzers liegt bei knapp 50 Prozent. Die Fahrgastzahlen sind zuletzt leicht rückläufig gewesen. „Der Einwohnerrückgang macht sich bemerkbar“ , so Ungewiß. Auch finanziell ist die Situation des Vereins weiter angespannt. Inzwischen gibt es zwar die Zusage der Oberhaveler Verkehrsgesellschaft (OVG), dass alle mit dem Betrieb auf der Linie 835 verbundenen Kosten erstattet werden. Allerdings ist weiter unklar, wer den Personenbeförderungsschein, den jeder Vereinsfahrer benötigt, zahlt. 200 Euro kostet die Fahrerlaubnis. „Wir können von Ehrenamtlichen nicht erwarten, dass sie diese Ausgabe selber tragen. Auf der anderen Seite brauchen wir dringend neue Fahrer. So richtig werben lässt sich damit nicht“, erklärt Ungewiß. Zwölf Mitglieder sichern derzeit den Fahrbetrieb ab – „ 20 bräuchten wir“, so der Vereinschef.
Demnächst soll es Gespräche mit Gransees Amtsdirektor Frank Stege und Vertretern der Regio Nord über eine mögliche finanzielle Unterstützung für den Verein geben. Da den Bürgerbusvereinen keine Gemeinnützigkeit zuerkannt worden ist, fehlen vor allem die Spendeneinnahmen. „Wir arbeiten an der Untergrenze“, sagt Ungewiß. Für die Vereinsarbeit bliebe nichts übrig. „Wenigstens mal ein Essen für die Fahrer, das sollte aber drin sein“, argumentiert der Vorsitzende. Christel Barthels hat inzwischen im Bus Platz genommen. Bevor es losgeht, ruft sie durch die offene Tür: „Hoffentlich fahren Sie noch ganz lange.“
Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung – 03.09.2013
Der neue Bus
Nach sechseinhalb Jahren und 300 000 Kilometern auf dem Tacho trat der VW T 5 am 9. November 2011 seine letzte Fahrt als Bürgerbus an. Seit der Jungfernfahrt am 4. April 2005 sind mehr als 23 000 Fahrgäste transportiert worden.
Der neue Bus, ein Mercedes Sprinter, wurde aus dem Kooperationsfonds des Mittelzentrums Gransee-Zehdenick finanziert und am 09. November 2011 durch Gransees Amtsdirektor Frank Stege und Zehdenicks Bürgermeister Arno Dahlenburg an den Verein übergeben.
Am 14. Februar 2005 übergab der Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Herr Frank Szymanski, dem BürgerBusVerein Gransee e.V. einen neuen VW-Kleinbus. Dabei waren ebenso die Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, Herr Hans-Werner Franz, der Oberhavel-Holding, Herr Klaus- Peter Fischer und der Oberhavel-Verkehrsgesellschaft, Herr Klaus-Detlef Hornke, wie auch Vertretern des Amtes Gransee und Gemeinden, Stadtverordnete aus Gransee, Vertreter der TU Berlin, von Fernsehen, Rundfunk und Presse.
Zur Bus-Übergabe überbrachte Herr Peter Gersch vom Bürgerbus Hemer e.V. aus Nordrhein-Westfahlen, wo er selbst Fahrer ist, beste Grüße, Glück- und Erfolgswünsche für den Granseer Verein.
Die ehrenamtlichen Busfahrer sind nach erfolgreichem Gesundheits- und Belastungstest im Besitz einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung.
Am 04. April 2005 wird der offizielle Linienbetrieb nach Fahrplan aufgenommen.
Wie kann der BürgerBusVerein e.V. unterstützt werden?
Durch Ihre Werbung an unserem Bus
Durch Ihre Mitgliedschaft im Verein (Jahresmindestbeitrag für Einzelpersonen 25,00 E, für Firmen und Vereine 50,00 )
Als ehrenamtliche/r Fahrerin/Fahrer (Mitglieder auf Wunsch beitragsfrei)
Durch Zuwendungen
Von Gransee aus geht es nach Schönermark, Sonnenberg, Schulzendorf, Rönnebeck, Keller, Baumgarten, Meseberg und wieder zurück nach Gransee.
Zu folgenden Uhrzeiten starten die Busse in Gransee am Bahnhof:
07.40 Uhr (hält auch am Krankenhaus)
09.40 Uhr
10.45 Uhr
16.40 Uhr
Den kompletten Fahrplan finden Sie an den Bushaltestellen und im Internet unter www.ovg-online.de
Neben den Vorstands- und Mitgliederversammlungen spielt sich das Vereinsleben hauptsächlich im „Fahrerlager“ ab.
Die wichtigsten Zusammenkünfte sind die Fahrer-Treffs an jedem letzten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr. Hier werden die Einsatzpläne für die Fahrer für den nächsten Monat aufgestellt, Probleme und Erfahrungen ausgetauscht.
Aber auch das gemütliche Beisammensein kommt nicht zu kurz.
Neben dem Tag der offenen Tür und dem Sommerfest werden Kegelabende und Ausflüge durchgeführt — natürlich nehmen daran auch die Partnerinnen und Partner der Vereinsmitglieder teil.
Alle 2 Jahre wird der Vorstand neu gewählt.
Wie „funktioniert“ der Bürgerbus?
Der BürgerBusVerein Gransee e.V. betreibt mit einem eigenen Kleinbus, den uns das Verkehrsministerium zur Verfügung stellte, eine Linie nach genehmigtem Fahrplan. Das Besondere daran ist, dass der Bus von ehrenamtlichen Fahrern gefahren wird, die sich zuvor einem Gesundheitsscheck unterzogen und einen Belastungstest bei der DEKRA absolvierten.
Auf der gesamten Strecke gilt der Tarif des ÖPNV. Die Oberhavel-Verkehrsgesellschaft mbH trägt die Betriebskosten für den Bus und erhält die Einnahmen aus den verkauften Fahrkarten. Der Verein bietet damit den Bürgern aus dem Granseer Umland eine zusätzliche Möglichkeit an, die Stadt mit öffentlichem Personennahverkehr zu erreichen.
Der Bürgerbus nahm seine Fahrt am 04. April 2005 am Bahnhof Gransee um 9:40 Uhr auf. Der Bürgerbus bietet acht Fahrgästen Platz.
Was wir nicht befördern können?
• Fahrräder
• Behindertenrollstühle
• Sperriges Gepäck
Für die Beförderung gelten die Bestimmungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.
BürgerBusVerein Gransee e.V.
Lärchenweg 2, OT Dannenwalde
16775 Gransee
VR Neuruppin Nr. 3520 NP
Vorstand
Vorsitzender: Gerald Matschinsky, Tel. 033082-405755, 0157-84939419, E-Mail: Gerald.matschy@gmx.de
Stellv. Vorsitzender: Wilhelm Heisel, Tel. 03306-203718, 0174-9304502, E-Mail willi.heisel@gmx.de
Kassenwart: Rüdiger Ungewiß, Tel. 033085-70421, 0176-55990931, E-Mail ruediger.ungewiss@web.de
Tel.: 033085 – 70421
Mobil: 0174 – 9868758
E-Mail: buergerbus-gransee@clever.ms
Website: http://buergerbus.gransee.de
Gründung des Vereins: 15.07.2004
Übergabe des Busses durch den Verkehrsminister an den Verein: 14.02.2005 Aufnahme des Fahrbetriebes: 04.04.2005
Auf dieser Seite haben wir einige interessante Internetadressen mit weiterführenden Informationen für Sie zusammengestellt:
Regionale Entwicklungsgesellschaft in Oberhavel-Nord mbH